Pflegeberatung
Pflegeteams in
Celle:
Haydnstraße 41/42
29223 Celle
Tel. 05141 - 9013127
E-Mail: adccelle(at)drkcelle.de
Eschede:
Celler Straße 54
29348 Eschede
Tel. 05142 - 4100260
E-Mail: adceschede(at)drkcelle.de
Faßberg:
Finkenweg 1
29328 Faßberg
Tel. 05055 - 590717
E-Mail: sstfassberg(at)drkcelle.de
Hermannsburg:
Timm-Willem-Weg 6
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 - 913950
E-Mail: adchermannsburg(at)drkcelle.de
Wietze:
Nienburger Straße 19
29323 Wietze
Tel. 05146 - 986389
E-Mail: sstwietze(at)drkcelle.de
Pflegedienstleitung:
Vivien Konrad
Stv. Pflegedienstleitung:
Ingrid Wernich-Gille

Wenn man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird, kommen viele organisatorische Details auf die Betroffenen zu. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Pflegeversicherung.
Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen
Wir beraten Sie gern in Bezug auf den individuellen Hilfebedarf und helfen bei der Auswahl der Angebote. Sie erhalten Informationen rund um das Thema Pflege sowie zu den unterschiedlichen Versorgungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten vor Ort.
Was leistet die Pflegeversicherung?
Wer ist pflegebedürftig?
Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes liegt dann vor, wenn ein Mensch wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in einem erheblichen oder höherem Maß der Hilfe bedarf (§14 Abs. 1 SGB XI).
Als Hilfe bei „gewöhnlich und regelmäßig wiederkehrende Verrichtungen“ werden vom Gesetzgeber Hilfen in den Bereichen der:
1. Körperbezogenen Pflegemaßnahmen (u.a. Waschen, Duschen, Zahnpflege)
2. Nahrungszubereitung und Nahrungsaufnahme
3. Mobilität (u.a. An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen)
4. Hauswirtschaftlichen Versorgung
verstanden (§14 Abs. 4 SGB XI). Diese vier Bereiche untergliedert der Gesetzgeber wiederum in konkrete Tätigkeiten. Ausschlaggebend für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit ist, wie häufig, in welchem Umfang und in welcher Form diese Tätigkeiten erbracht werden.
Wo kann ich mehr erfahren?
Nehmen Sie bitte mit unseren Pflegeteams Kontakt auf. Kontaktdaten: rechts.
Weitere Informationen:
Hilfreiche Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Auch über die Internetseite des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) gibt es zahlreiche Informationen rund um die Pflegebegutachtung.
Hinweis: Diese beiden Links führen auf die Seiten des jeweiligen Anbieters, Sie verlassen unsere Webseite.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.