Ambulante Pflege
Pflegeteams in
Celle:
Haydnstraße 41/42
29223 Celle
Tel. 05141 - 9013127
E-Mail: adccelle(at)drkcelle.de
Eschede:
Celler Straße 54
29348 Eschede
Tel. 05142 - 4100260
E-Mail: adceschede(at)drkcelle.de
Faßberg:
Finkenweg 1
29328 Faßberg
Tel. 05055 - 590717
E-Mail: sstfassberg(at)drkcelle.de
Hermannsburg:
Timm-Willem-Weg 6
29320 Hermannsburg
Tel. 05052 - 913950
E-Mail: adchermannsburg(at)drkcelle.de
Wietze:
Nienburger Straße 19
29323 Wietze
Tel. 05146 - 986389
E-Mail: sstwietze(at)drkcelle.de
Pflegedienstleitung:
Vivien Konrad
Stv. Pflegedienstleitung:
Ingrid Wernich-Gille
Vertauen Sie unserer langjährigen Erfahrung

Unsere Pflegedienste helfen pflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Sie unterstützen, die Selbstständigkeit von den Hilfebedürftigen so lange wie möglich zu erhalten. Je nach Pflegegrad und individuellen Anforderungen bieten unsere DRK-Pflegeteams sowohl Grundpflege als auch Behandlungspflege an.
Qualität in der ambulanten Pflege
Wir führen die ambulante Pflege nach fachlich kontrollierten Qualitätsstandards mit Pflegefachkräften und geschulten Pflegekräften durch.
Unsere Pflegeteams arbeiten nach dem Pflegemodell der "Strukturierten Informationssammlung (SIS)". Die Pflege nach SIS löste das längjährige Pflegesystem der Bezugspflege nach dem Pflegemodell von Prof. Monika Krohwinkel ab. Ein internes Qualitätsmanagement bildet die Grundlage der täglichen Arbeit.
Wem hilft ambulante Pflege, wer kann sie in Anspruch nehmen?
- pflegebedürftige Menschen jeden Alters
- kurzzeitig Erkrankte
- chronisch Erkrankte
- behinderte Menschen
- Menschen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern


Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
Wo kann ich mehr erfahren?
Nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit unseren Pflegeteams vor Ort auf. Kontaktdaten: siehe oben rechts.
Selbstständig in vertrauter Umgebung - unsere Pflegeteams pflegen in:
Celle, Eschede, Eversen, Fassberg, Hambühren, Hermannsburg, Lachendorf, Müden, Sülze, Unterlüß, Wietze und Winsen. Weitere Orte auf Nachfrage.
Wenn Sie keine Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, bieten wir Ihnen die Dienstleistungen auch als Privatleistung an. Bitte sprechen Sie gern unsere DRK-Pflegeteams an. Kontaktdaten: rechts oben.
Wobei kann der ambulante Pflegedienst unterstützen?
- Körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie z.B. Hilfe bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen (Grundpflege)
- Leistungen der häuslichen Krankenpflege, wie z.B. Verbandswechsel oder Medikamentengabe (Behandlungspflege)
- Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
- Hauswirtschaftliche Versorgung wie Reinigen der Wohnung, Wäschedienst oder Einkaufsdienst
- Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung
Projektförderung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds
Gefördert wurde ein Teil der Lehrgangs- und Personalkosten für Mitarbeitende in der Altenpflege, für die Fortbildung: „Fachkraft Palliativ Care“. Die Förderung erfolgte im Rahmen des Förderprogramms „WiN“ (Weiterbildung in Niedersachsen).
Mithilfe dieser Fortbildung haben wir unser Pflegeteam im Bereich der palliativen Versorgung - also der Sterbebegleitung - verstärken können. So ist es uns möglich, vermehrt im ambulanten sowie im stationären Pflegebereich auf diese besondere Pflegesituation einzugehen.

