Rettungsdienst-Fahrzeuge in Celler InnenstadtFoto: DRK KV Celle e. V.

Unser Auftrag

Ziel: Leben retten, Gesundheit erhalten

Wir verbinden moderne Notfallmedizin mit menschlicher Zuwendung – zuverlässig, professionell und rund um die Uhr.

DRK-Fahrzeuge vorm neuen Rathaus in CelleFoto: DRK KV Celle e. V.

Der Sicherstellungsauftrag

Als beauftragter Leistungserbringer des Landkreises Celle stellt der DRK-Kreisverband Celle e. V. den Rettungsdienst in Stadt und Landkreis sicher – zuverlässig, seit über 75 Jahren und als größter Anbieter in der Region.

Unsere Kernaufgaben:

  1. Notfallrettung
    Schnelle Hilfe bei akuten und lebensbedrohlichen Notfällen – innerhalb von 15 Minuten.
  2. Notfalltransport
    Kurzfristige Hilfe bei dringlichen, aber nicht-kritischen Situationen – innerhalb von 30 Minuten.
  3. Intensivtransport
    Verlegung von Patienten unter intensivmedizinischen Bedingungen in spezialisierte Kliniken.
  4. Qualifizierter Krankentransport
    Beförderung von Patienten auf ärztliche Verordnung, z. B. zu Untersuchungen oder Therapien.


Grundlage: Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG)

Historischer KrankentransportwagenFoto: DRK KV Celle

Historie

1894
Gründung der Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Celle. Aus ihren Strukturen entstehen später die heutigen DRK-Bereitschaften sowie der Rettungsdienst.

1949
Stadt und Landkreis Celle übertragen den Krankentransport und die Unfallrettung an die DRK-Kreisverbände Celle-Stadt und Celle-Land. Daraus entsteht der „DRK-Krankentransport Celle-Stadt und -Land“.

Rettungswagen, im Vordergrund eine Blumenwiese.Foto: B. Schwarz, DRK KV Celle

Schnelle Fakten

  • Versorgungsgebiet: Stadt Celle, Samtgemeinden Flotwedel, Lachendorf, Wathlingen sowie Gemeinden Hambühren, Winsen, Wietze
  • Bevölkerung im Einsatzgebiet: rund 141.000 Menschen
  • Einsätze: über 31.000 im Jahr 2024
  • Team: 165 Einsatzkräfte (ca. 35 % weiblich)
  • Standorte: Celle, Lachendorf, Winsen, AKH Celle

Einsatzfahrzeuge

  • 7 Rettungswagen (RTW)
  • 2 Notfallkrankenwagen (KTW)
  • 4 Krankentransportwagen (NKTW)
  • 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
  • 1 Kommandowagen (KdoW)
  • 6 Mehrzweckfahrzeuge (MZF)


Aktuelles und Einblicke - via Facebook und Instagram:
https://de-de.facebook.com/DRKRettungsdienstCelle/
https://www.instagram.com/drk_rd_celle/

Großschadensereignisse

Auch die Bewältigung von Großschadensereignissen (GSE) unterhalb der Katastrophenschwelle zählt zu den Aufgaben des DRK-Rettungsdienstes Celle.

Für solche besonderen Lagen – insbesondere beim Massenanfall von Verletzten (MANV) – halten wir eine speziell ausgestattete GSE-Einheit bereit. Unsere MANV-Komponenten im Überblick:

  • MANV-Einsatzleitung: 1 Einsatzleitwagen / Option: 1 Einsatz-Drohne
  • MANV-Patientenablage: 1 Gerätewagen Sanität
  • MANV-Transport: 1 Rettungswagen, 2 Krankentransportwagen


Unsere GSE-Einheit bestehen aus Personal des Haupt- und Ehrenamts. Sie sind fester Bestandteil des integrierten DRK-Hilfeleistungssystems und garantieren im Ernstfall eine schnelle und strukturierte Einsatzbewältigung.

Unsere GSE-Einheit auf Instagram:
https://www.instagram.com/gse_einheit_drk_celle/

Philosophie & Anspruch

Wir verbessern die präklinische Patientenversorgung stetig auf Basis von:

  • aktuellen gesetzlichen Vorgaben
  • medizinischem Fortschritt
  • moderner Technik
  • ethischen Standards nach den 7 Rotkreuz-Grundsätzen 


Unser Versprechen: Schnell. Kompetent. Menschlich.

Die Rettungskette

Die Grafik beschreibt den Ablauf einer RettungsketteGrafik: C. Pukall, DRK KV Celle

Nur wenn alle Glieder ineinandergreifen, wird aus der Rettungskette eine lebensrettende Verbindung.

Hand aufs Herz – wie lange liegt Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs zurück?

Unsere Erste-Hilfe-Kurse im Überblick: Link zu Erste Hilfe Kursen