Rettungswagen und NotarzteinsatzfahrzeugFoto: DRK KV Celle

Unsere Einsatzfahrzeuge

Schnell. Sicher. Flexibel.

Ob Tag oder Nacht – unsere Fahrzeugflotte steht in Stadt und Landkreis Celle jederzeit bereit, wann immer Hilfe benötigt wird.

Bereit für jede Lage – unsere Einsatzfahrzeuge

Ob Notfall, Krankentransport oder Großschadenslage – unsere Flotte ist auf jede Situation vorbereitet: Vom klassischen Rettungs- und Krankenwagen über das Notarzteinsatzfahrzeug bis hin zu spezialisierten Einheiten wie dem Einsatzleitwagen oder dem Gerätewagen Sanität. Alle Fahrzeuge sind modern ausgestattet und ermöglichen schnelle, professionelle und sichere Hilfe – zuverlässig in Stadt und Landkreis Celle.

Rettungsdienstkollegen heben Kollegin in die HöheFoto: A. Utermöhlen, DRK KV Celle

Rettungswagen (RTW)

Der RTW ist vorrangig für die Notfallrettung vorgesehen. Er dient der schnellen und professionellen medizinischen Versorgung von akut und lebensbedrohlich erkrankten oder verletzten Personen direkt am Einsatzort sowie ggf. deren Transport in eine geeignete Klinik.

Auf dem RTW wird deshalb eine umfangreiche medizinische Ausrüstung (u.a. Notfallrucksack, EKG mit Defibrillator und Beatmungsgerät) und eine elektrohydraulische Fahrtrage mitgeführt.

Besatzung: Notfallsanitäter und Rettungssanitäter

Junge Rettungsdienstkollegen vorm RTWFoto: A. Utermöhlen, DRK KV Celle

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

Das NEF bringt den Notarzt und spezielle Ausrüstung zum Einsatzort und ergänzt das RTW-Team im sogenannten Rendezvous-System.

Es wird bei akut lebensbedrohlichen Notfällen alarmiert und erweitert die Behandlungsmöglichkeiten vor Ort – z. B. durch spezifische Notfallmedikamente und ein mechanisches Reanimationssystem.

Besatzung: Notarzt und Notfallsanitäter

Drei junge Rettungsdienstkollegen stehen vor einem RettungswagenFoto: A. Utermöhlen, DRK KV Celle

Krankentransportwagen (KTW)

Der KTW wird für den planbaren qualifizierten Krankentransport auf ärztliche Verordnung eingesetzt – z. B. bei Einweisungen, Dialysefahrten oder Verlegungen.

Er eignet sich für den Transport von liegenden (Trage) sowie sitzenden Patienten (Tragestuhl) und verfügt im Vergleich zum RTW lediglich über eine medizinische Basisausstattung.

Besatzung: 2 Rettungssanitäter 

Notfallkrankenwagen (NKTW)

Der NKTW kommt zum Einsatz, wenn eine höheres Versorgungniveau als bei einem Krankentransport (KTW) benötigt wird, aber keine unmittelbare Bedrohung der Patientengesundheit vorliegt.

Hierfür ist der NKTW ist mit dem notwendigen Material für die Versorgung sowie den Transport (Trage und Tragestuhl) von nicht-kritisch Erkrankten oder Verletzten ausgestattet.

Besatzung: Rettungssanitäter (mit Zusatzqualifikation) und Rettungssanitäter

Mehrzweckfahrzeug (MZF)

Die MZF kommen flexibel bei Sonderlagen wie dem Massenanfall von Verletzten (MANV), zur Spitzenabdeckung im Regelbetrieb sowie als Ausfallreserve zum Einsatz.

Sie sind sowohl für liegende als auch sitzende Patienten (Trage und Tragestuhl) geeignet und verfügen über eine medizinische Ausstattung auf dem Niveau eines RTW.

Besatzung: Situationsabhängig – je nach Einsatzlage und Anforderung

Gerätewagen Sanität

Gerätewagen Sanität (GW San)

Der GW San wird bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) eingesetzt, um eine strukturierte Patientenablage aufzubauen und zu betreiben.
Er führt umfangreiches Material zur Sichtung und Erstversorgung einer größeren Anzahl von Patienten mit.
Für den Transport der notwendigen Einsatzkräfte stehen zusätzlich zwei Mannschaftstransportwagen (MTW) bereit.
Besatzung: Situationsabhängig – je nach Lage und Bedarf (z. B. Notfallsanitäter, Gruppenführer, Rettungssanitäter, Sanitätshelfer, Kraftfahrer, Notärzte)

Einsatzfahrzeug der DrohnenstaffelFoto: A. Brockmann, DRK KV Celle

Einsatzleitwagen (ELW)

Der ELW unterstützt die Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) bei Großschadensereignissen sowie in besonderen Einsatzlagen direkt am Einsatzort.
Ausgestattet mit Funktechnik, Computern und mehreren Arbeitsplätzen dient er der strukturierten Koordination des Einsatzgeschehens.
Zu den Aufgaben gehören die Lageübersicht, die Dokumentation wichtiger Informationen sowie die Kommunikation mit den verschiedenen Einsatzabschnitten und der Leitstelle.

Besatzung: 1 Führungsassistent und 3 Führungshilfen

Drohne im AnflugFoto: E. Scheller, DRK KV Celle

Aufklärungstrupp Luft (AklTr-Luft)

Der ELW kann optional um eine Einsatz-Drohne ergänzt werden – insbesondere zur besseren Übersicht bei unübersichtlichen oder großräumigen Schadenslagen.

Die Drohne unterstützt die Örtliche Einsatzleitung durch luftgestützte Lageerkundung und hilft bei der schnellen Einschätzung der Gesamtsituation vor Ort.

Link zur Drohnenstaffel