Wir_bilden_aus_RD.jpg
Ausbildung NotfallsanitäterAusbildung Notfallsanitäter

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Stellenangebote
  3. Ausbildung Notfallsanitäter

Ausbildung zum Notfallsanitäter (NFS)

In der 3-jährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter werden umfangreiche Kenntnisse zur Versorgung und zum Transport von Notfallpatienten vermittelt. Notfallsanitäter erlernen Therapiemaßnahmen, welche sie in kritischen Situationen auch ohne Anwesenheit eines Arztes eigenverantwortlich durchführen. Fähigkeit unter Stress Entscheidungen zu treffen, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, sind Voraussetzungen für den Job als Notfallsanitäter. 

Kontaktdaten

Rettungsdienstleitung
Uwe Ammoneit

Tel. 05141 903222
E-Mail

DRK-Kreisverband Celle e. V.
77er Straße 45 A
29221 Celle

Beauftragte/r für
Medizinproduktesicherheit

E-Mail

Das Wichtigste zum NFS hier in Kürze

  • Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie besteht aus theoretischem und praktischen Unterricht an der Schule, der praktischen Ausbildung in der Klinik sowie dem ausbildenden Rettungsdienst und endet mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch mit Fallbeispielen).
  • Der theoretische und praktische Unterricht wird in staatlich anerkannten Schulen durchgeführt. Die praktische Ausbildung wird an genehmigten Lehrrettungswachen und an geeigneten Krankenhäusern durchgeführt.
  • Die Gesamtverantwortung für die Organisation und Koordination des theoretischen und praktischen Unterrichts sowie der praktischen Ausbildung entsprechend dem Ausbildungsziel trägt die Schule. Wichtig: Träger der Ausbildung sind die Rettungsdienste. Wer eine Ausbildung zumNotfallsanitäter anstrebt, bewirbt sich bei einem Rettungsdienst. 
  • Für die gesamte Ausbildungsdauer wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. 
  • Zugangsvoraussetzungen
    • gesundheitliche Eignung
    • der mittlere Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung bzw. eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertige Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

    Darüber hinaus gilt für die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter:

    • der Bewerber darf sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht haben, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes ergibt (Führungszeugnis)
    • der Bewerber muss über erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen
  • Bewerbung

    Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Notfallsänitäter (m/w/d)?

    Sende uns gerne deine Bewerbung an: bewerbung@drkcelle.de  
    Die Anlagen fügst du bitte als Pdf-Dateien hinzu.

  • Inhalte der Notfallsanitäter-Ausbildung

    Die Ausbildung enthält viele praktische Anteile mit dem Ziel, die Handlungskompetenz der angehenden Notfallsanitäter zu optimieren. Auch im schulischen Teil der Ausbildung wird viel mit Simulationen und Skilltrainings gearbeitet.

    Themen der Notfallsanitäter-Ausbildung sind unter anderem:

    • Notfall- und Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
    • Rettungsdienstliche Maßnahmen auswählen, durchführen und auswerten sowie Algorithmen und Einsatzkonzepte anwenden
    • Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen
    • Kommunikation und Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen
    • Qualitätsmanagement sowie rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen
    • Berufliches Selbstverständnis und Entwicklung des Berufsbildes
    • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
    • Durchführung von Einsätzen in der Notfallrettung

    Die Betreuung erfolgt während der Ausbildung zum Notfallsanitäter durchgängig durch qualifizierte Praxisanleiter des Ausbildungsbetriebes sowie durch Praxisbetreuer der Rettungsdienstschule. In regelmäßigen, gemeinsamen Zwischengesprächen werden der Ausbildungsverlauf und die persönliche Entwicklung bewertet und optimiert.

    Am Ende der Notfallsanitäter-Ausbildung steht die staatliche Prüfung. Diese besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, einer praktischen Prüfung in Form von vier Fallbeispielen sowie einem mündlichen Prüfungsgespräch.

    Der schulische Teil der Notfallsanitäterausbildung findet an der DRK-Rettungsdienstschule statt. Die klinischen Abschnitte werden in der Regel in kooperierenden Krankenhäusern des  Rettungsdienstbereiches absolviert, in dem sich auch der Ausbildungsbetrieb befindet.