You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Seit 1993 erleben zahlreiche Kinder in unserer Kindertagesstätte eine lebendige und fröhliche Gemeinschaft. Ihre natürliche Freude an Bewegung und Spiel ist für uns Ansporn, ihnen ein abwechslungsreiches und anregendes Angebot zu machen.
Ein besonderes Highlight ist unser großzügiges, naturnah gestaltetes Außengelände. Hier haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren, neue Freundschaften zu schließen und ihre individuellen Fähigkeiten spielerisch zu entfalten.
Wir schaffen Räume, in denen Kinder sich wohlfühlen, wachsen und ihre Welt mit allen Sinnen entdecken können.
Ist Ihr Kind krank? Wir freuen uns auf eine Entschuldigung über die Kindy App.
Sie haben ein Anliegen, wünschen einen Gesprächstermin? Bitte setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung: kita.osterberg(at)drkcelle(dot)de
Fragen zum Kita-Beitrag, Abrechnung oder Steuer: DRK-Kreisverband Celle e. V., Frau Kizinski, E-Mail: kizinski(at)drkcelle(dot)de
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung Ihr Team der DRK Kita "Osterberg"
Gruppenstruktur
In unserer Kindertagesstätte werden Kinder im Alter von 10 Monaten bis 6 Jahren betreut.
Kindertagesstätte und Krippe:
zwei Ganztagsgruppen (Raupen und Schildkröten)
zwei Vormittagsgruppen (Eichhörnchen und Glühwürmchen)
zwei Krippengruppen (Teddys und Pinguine)
Das sind wir - das bieten wir
Unsere tägliche Arbeit basiert auf der Philosophie ein „Haus für Kinder" zu sein. So stehen die uns anvertrauten Kinder im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir greifen den natürlichen Forschungs- und Entdeckerdrang der Kinder auf und begleiten sie individuell in ihren Lernprozessen.
Das Lernen der Kinder findet spielerisch, sowohl in Alltagssituationen als auch in Projekten und Angeboten statt. Dabei fördern wir die Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung und im Sozialverhalten. Projekte in unterschiedlicher Art und Weise, runden unser Angebot ab. Tägliche Bewegungs- und Spielangebote im ganzen Haus ergänzen den geregelten Tagesablauf.
Die gezielte Vorbereitung auf die Schule findet in unserer "Blumenschule" statt. Die Themen werden in den Gruppen erarbeitet und vervollständigen das Bildungsangebot für die Kinder.
Im Jahr 2018, haben wir als „Modellkita“ für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am Projekt „Systemisch Interkulturelle Präventionsansatz-SIP“ teilgenommen. Seitdem sind der partizipatorische Ansatz und somit auch das systemische Denken, ein fester Teil unserer täglichen Arbeit. In der Praxis bedeutet das, dass die Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligt werden und lernen für ihre Rechte einzutreten.
Krippenbetreuung - Unsere Krippenkinder
„Das Kind wird nicht Mensch, es ist Mensch!“
Mit diesem Satz drücken wir aus, was uns Erzieherinnen im Zusammenleben mit den Kleinkindern ganz wichtig ist:
Die Persönlichkeit jedes Kindes zu achten und zu fördern.
Seine individuellen Interessen, persönlichen Stärken und Fähigkeiten anzuerkennen und zu fördern.
Seine kulturellen Erfahrungen im pädagogischen Alltag zu respektieren und zu berücksichtigen.
Unsere Krippengruppen setzen sich jeweils aus 12 bis 15 Kindern im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren zusammen. Die Eingewöhnung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Das einzelne Kind bekommt so die Zeit die es benötigt, Vertrauen in die neue Umgebung zu entwickeln und sich von den Eltern behutsam zu lösen.
Wir bieten in unserer Krippe ein pädagogisches Konzept an, das sowohl eine positive Gruppenerfahrung dem Kind ermöglicht als auch die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Neben dem Engagement der Eltern soll die Erzieherin dafür als wichtige Bezugs- und Begleitperson bei der Entwicklung des Kindes dienen und es dabei unterstützen, seine Fähigkeiten zu entdecken und selbst zu experimentieren.
Gesundheit erhalten und fördern - Gesundes Essen in der Kita
"Mmh, ist das lecker!“ – Gutes Essen ist ein Genuss! Es trägt dazu bei, die Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Das soziale Miteinander spielt beim Mittagessen eine zentrale Rolle. Dieses gilt bereits für die Jüngsten.
Es ist wissenschaftlich belegt, dass Menschen in den ersten Lebensjahren bestimmte Nahrungsvorlieben und Essgewohnheiten einüben, die sie meist ihr Leben lang beibehalten – mit entsprechenden Folgen für ihre Gesundheit. Daher kommt einer gesunden Ernährung und einer guten Ernährungserziehung in Krippen und Kindertagesstätten eine besondere Bedeutung zu.
Unsere Einrichtung gehört zu den wenigen Kitas die ein ausgewogenes kindgerechtes Speiseangebot frisch zubereitet anbieten. In unserer eigenen Großküche sorgen eine Köchin und eine Hauswirtschaftsfachkraft für die gesunde und ausgewogene Verpflegung der Kinder. Dabei können sie individuell auf die Bedürfnisse der Kindergartenkinder und der Krippenkinder Rücksicht nehmen. Es werden regionale Produkte wie Biokartoffeln und Fleisch vom Bio zertifizierten Schlachter aus dem Ort verwendet. Zudem wird der Saison entsprechend gekocht und auf eine hohe Qualität der verwendeten Produkte geachtet.
Die Kinder dürfen selbst entscheiden, wie viel sie essen und nach ihrem eigenen Hunger- und Sättigungsgefühl gehen. Sie werden in die Planung der Speisepläne mit einbezogen und ihre „Wunschessen“ finden regelmäßig Platz in unseren Speiseplänen. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, Geschmacksvielfalt und eine breite Palette von Lebensmitteln zu erleben. In der Krippe gibt es anstatt süßen Nachtisch eine frisch zubereitete Rohkostplatte mit Gemüse oder Obst. Ein anfängliches Ablehnen von Unbekanntem ist normal, durch wiederholtes Anbieten neuer Lebensmittel wird die Akzeptanz gesteigert.
Die Mahlzeiten werden in einer angenehmen Gruppenatmosphäre eingenommen. Dann gibt es meistens nur noch eins zu tun, einen guten Appetit zu wünschen.